Wie wir Kanalsanierung in Villmar durchführen
Durch das grabenlose Inliner-Verfahren zur Sanierung von Kanälen können Beschädigungen effizient behoben werden, ohne dass dabei große Eingriffe in das umgebende Gelände notwendig sind. Dies bietet eine schnelle, kostensparende und weniger belastende Alternative zu herkömmlichen Methoden.
1. Vorbereitung und Inspektion
Die Sanierung von Abwasserkanälen beginnt mit einer sorgfältigen Reinigung, um das System von allen Verunreinigungen zu befreien. Nach dieser Säuberungsphase wird eine Videoinspektion durchgeführt, um Schäden zu identifizieren und die erforderlichen Sanierungsarbeiten genau zu planen.
2. Messung und Zuschnitt des Inliners
Nach den Diagnoseergebnissen wird ein spezifischer Inliner – ein nachgiebiger Schlauch, ummantelt mit einem harzbeschichteten Filz – für die präzise Länge des zu erneuernden Rohrteils maßgefertigt.
3. Impregnierung des Inliners
Ein speziell formuliertes Harz, mit dem der genau zugeschnittene Inliner imprägniert wird, härtet unter angepassten Bedingungen aus, um eine widerstandsfähige neue Rohrinnenschicht zu formen.
4. Einbringen des Inliners
Der imprägnierte Schlauch wird ins defekte Leitungssystem eingebaut. Je nach den speziellen Anforderungen kann dies entweder durch Einzugstechnik, Luftdruckeinsatz oder Wasserdruckanwendung geschehen.
5. Aushärtung des Harzes
Sobald der Inliner in Position gebracht ist, härtet das Harz aus, wodurch eine robuste, kompakte neue Schicht innerhalb des vorhandenen Rohrs entsteht. Für die Aushärtung kommen unterschiedliche Techniken zum Einsatz, darunter Dampf, heißes Wasser oder UV-Strahlung, abhängig vom Typ des Harzes und den besonderen Bedingungen des Vorhabens.
6. Abschlussinspektion und Wiederherstellung
Direkt nach der Verfestigung des Harzes im Prozess der Kanalsanierung erfolgt eine abschließende Untersuchung, um die Durchführung der Sanierungsarbeiten zu verifizieren und zu gewährleisten, dass alle Mängel behoben wurden. Im Anschluss werden die Zugänge repariert und die Kanalanlage wird wieder für den Betrieb freigegeben.