Wie wir Kanalsanierung in Kreuztal durchführen
Mit dem Inliner-Verfahren zur Kanalsanierung lassen sich beschädigte Kanäle schnell und ohne große Erdarbeiten reparieren. Diese Technologie ist nicht nur kosteneffizient, sondern auch umweltschonend.
1. Vorbereitung und Inspektion
Zunächst wird bei der Rohrsanierung das Leitungssystem durch eine umfangreiche Reinigung von Blockaden und Ablagerungen befreit. Danach folgt eine sorgfältige Untersuchung mit CCTV-Kameras, um Schäden genau zu lokalisieren und einen angepassten Sanierungsplan auszuarbeiten.
2. Messung und Zuschnitt des Inliners
Nach Auswertung der Inspektionsergebnisse wird ein maßgeschneiderter Inliner – ein anpassungsfähiger Schlauch mit einer Beschichtung aus harzimprägniertem Filzmaterial – passend für die Länge des zu sanierenden Rohrabschnitts zurechtgemacht.
3. Impregnierung des Inliners
Der Schlauch wird dann mit einem speziellen Harz beschichtet. Dieses Harz verfügt über eine bestimmte Formel, die unter bestimmten Bedingungen fest wird und dabei eine neue, robuste Rohrinnenschicht bildet.
4. Einbringen des Inliners
Der mit einer Imprägnierung behandelte Inliner gelangt in das beschädigte Rohrsystem. Dies kann durch verschiedene Methoden wie Ziehen, das Einblasen von Luft oder die Verwendung von Wasserdruck, je nach Lage, erfolgen.
5. Aushärtung des Harzes
Sobald der Inliner in Position gebracht wurde, erfolgt die Aushärtung des Harzes, um innerhalb des existierenden Rohrs eine solide und kompakte neue Schicht zu schaffen. Die Aushärtungsmethoden variieren und können Dampf, heißes Wasser oder UV-Strahlung umfassen, abhängig vom Harztyp und den Projektbedingungen.
6. Abschlussinspektion und Wiederherstellung
Im Anschluss an das Härten des Harzes bei der Kanalsanierung wird eine abschließende Überprüfung durchgeführt, um die Qualität der Sanierungsarbeiten zu bestätigen und sicherzustellen, dass keine Probleme zurückbleiben. Anschließend erfolgt die Wiederherstellung aller Zugänge, und die Kanalanlage wird wieder aktiviert.





