Wie wir Kanalsanierung in Montabaur durchführen
Mit dem Inliner-Verfahren zur Kanalsanierung lassen sich beschädigte Kanäle schnell und ohne große Erdarbeiten reparieren. Diese Technologie ist nicht nur kosteneffizient, sondern auch umweltschonend.
1. Vorbereitung und Inspektion
Bevor mit der eigentlichen Sanierung des Kanals begonnen werden kann, ist es essentiell, das Leitungssystem von Verschmutzungen zu befreien. Im Anschluss daran wird der Kanal mit speziellen Kameras inspiziert, um eine maßgeschneiderte Sanierungslösung zu entwickeln.
2. Messung und Zuschnitt des Inliners
Aufgrund der Überprüfungsergebnisse wird ein angepasster Inliner – ein dehnbarer Schlauch, der mit einem harzbeschichteten Filz versehen ist – genau auf die Länge des zu restaurierenden Abschnitts zurechtgeschnitten.
3. Impregnierung des Inliners
Durch die Imprägnierung des präzise zugeschnittenen Inliners mit einem spezialisierten Harz, das unter bestimmten Bedingungen aushärtet, entsteht eine verstärkte und haltbare Innenschicht im Rohr.
4. Einbringen des Inliners
Der behandelte Inliner wird in das defekte Rohr eingebracht. Dies kann durch Ziehen, Luftdruck oder Wasserdruck erfolgen, je nachdem, was in dem jeweiligen Fall angebracht ist.
5. Aushärtung des Harzes
Sobald der Inliner in Position gebracht wurde, erfolgt die Aushärtung des Harzes, um innerhalb des existierenden Rohrs eine solide und kompakte neue Schicht zu schaffen. Die Aushärtungsmethoden variieren und können Dampf, heißes Wasser oder UV-Strahlung umfassen, abhängig vom Harztyp und den Projektbedingungen.
6. Abschlussinspektion und Wiederherstellung
Im Anschluss an das Härten des Harzes bei der Kanalsanierung wird eine abschließende Überprüfung durchgeführt, um die Qualität der Sanierungsarbeiten zu bestätigen und sicherzustellen, dass keine Probleme zurückbleiben. Anschließend erfolgt die Wiederherstellung aller Zugänge, und die Kanalanlage wird wieder aktiviert.